In der Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT) wird der Körper als Ort des gesamten seelischen Geschehens verstanden. Über die genaue Wahrnehmung Ihres Körpers in Ruhe und Bewegung und über die Wahrnehmung von Äußerem (Gegenstände, Boden, Raum) machen Sie Erfahrungen im Hier und Jetzt und bekommen so Zugang zu Ihrer Innenwelt.
Das, was Sie mit und in Ihrem Körper wahrnehmen und ausdrücken, wird als symbolisierte Erfahrung (Lebensgeschichte) verstanden. Auf diese Weise erkennen Sie sowohl Mängel und Schwächen als auch Stärken und alles, was Ihnen in Ihrem Leben hilfreich zur Verfügung steht (Ressourcen).
Mit meiner psychotherapeutischen Unterstützung können Sie neue Möglichkeiten, mit sich und der Umwelt umzugehen, entwickeln und erproben sowie neue Erfahrungen verkörpern. Das unmittelbar sinnlich Erlebte wird durch Versprachlichung begrifflich erfasst.
Die Grundlagen der Therapie sind Erleben und Handeln, Denken und Sprechen. Somit wird das Erlebte deutlich bewusst. Sie können es mitteilen und für sich nützen.
"Konzentrative Bewegungstherapie ist eine TATsache."
EntwicklungsRAUM
HandlungsRAUM
Raum haben
Raum bekommen
sich Raum schaffen
...
Als Entwicklungs- und Handlungsraum bietet Ihnen der Praxisraum einen geschützten Rahmen und unterschiedliche Möglichkeiten Themen mit Materialien und Gegenständen zu gestalten, darzustellen, zu erproben, zu entwickeln, sich auszudrücken und sich zu entfalten. Die differenzierte Wahrnehmung des Körpers weist dabei den Weg zu früheren verkörperten Beziehungserfahrungen. So öffnen sich weitere Räume zur persönlichen Entfaltung.
trauen und vertrauen
sichern und gesichert werden
verbinden und verbunden sein
anbinden und sich angebunden fühlen
scheitern und es nochmals anders probieren
loslassen und sanft aufgefangen werden
...
Klettern ist mehr als nur eine Bewegungsform. Es offenbart ganz vielfältige Erfahrungen und Erlebnisse. Die Bewusstmachung und Versprachlichung dieser Eindrücke kann den Zugang zu Unbewusstem eröffnen und persönliche Weiterentwicklung ermöglichen.
Nach einer Kennenlernphase in der Praxis können wir gemeinsam ausmachen, wo wir uns für das psychotherapeutische Klettern treffen werden.
Mit Kindern arbeite ich hauptsächlich über das psychotherapeutische Klettern.
den Gedanken freien LAUF lassen
LebensLAUF
Wie LÄUFT's?
BeWEGgründe
Wohin des Weges?
Wie GEHT's?
beWEGt sein
auf dem Weg sein
den eigenen Weg gehen
...
Besonders gerne nutze ich die Möglichkeiten der Natur für GEHspräche - die Natur als Metapher und Handlungsraum. Leben lernen am Beispiel der Natur ist für mich eine bereichernde Ergänzung zur Psychotherapie in den Praxisräumlichkeiten. Mit Ihnen in der Natur gemeinsam Tun, neue Wege erkunden, mit Ihnen ein Stück Ihres Weges gehen und Sie auf Ihrem Weg begleiten zu dürfen - darauf freue ich mich sehr.